Gemeinsam für die Bewahrung und Erneuerung
deutscher Tanzkultur
Here you can find some information in English about our association.
Wir sind Tänzerinnen und Tänzer, die Interesse daran haben, die eigene traditionelle Tanzkultur zu erforschen und zu praktizieren. Dabei geht es nicht nur darum, alte Tänze zu kultivieren, sondern auch neue zu schaffen. Moderne, frische deutsche Tanzmusik gehört ebenfalls zu dem Aufgabenkatalog dieses Bundesverbandes.
Der Bundesverband soll eine kompetente Anlaufstelle für alle Fragenden und Interessenten für deutsche Tänze sein, wobei wir ganz bewusst den historisch falschen Begriff "Deutsche VOLKSTÄNZE" vermeiden. Es wird verschiedene Kompetenzbereiche geben und wir kümmern uns auch um Ausbildung und Forschung auf diesem Gebiet.
Die Geschäftsstelle ist
zu erreichen unter:
Hinrich Langeloh
Am Osdorfer Born 14
22549 Hamburg
Tel. 040/802565
mail: info(ät)bvfdt.de
Der Tanz des Monats -
Tanzbeschreibungen, Noten und Musik zu traditionellen und deutschen Tänzen - jeden Monat neu - in Kooperation mit der Deutschfolkinitiative (www.deutschfolkinitiative.de). Alle monatlichen Tänze gibt es hier auf der Website auf der Seite "Tänze des Monats".
Tanz des Monats Mai : Im Maien, im Maien die Vögelein singen
Dieses schöne und schwungvolle Lied wurde um 1820 von Hoffmann von Fallersleben in der Gegend von Bonn am Rhein aufgezeichnet und erschien u.a. gedruckt bei Erk/Böhme im „Deutschen Liederhort“ (Band II, S.729). Ähnliche Texte gibt es auch schon seit dem 16. Jh. Die Melodie klingt ein wenig wie eine französische Bourree und vielleicht ist sie von Frankreich mit den Truppen Napoleons zu uns gelangt, auch wenn Ludwig Erk meint, die Melodie wäre wegen der Moll-Tonart „uralt“. Aufgrund der Bourree-Ähnlichkeit der Melodie habe ich eine Tanzform daraus gemacht, die der zentralfranzösischen Bourree „La Chapelotte“ ähnelt und als Symbol für den Maien gibt es in jeder Tanzformation einen grünen Zweig (Birke o.ä.), der immer weitergereicht wird. Wenn es in alten Lieder heißt: „Ich geh den Mai zu hauen“, dann bedeutet das die schöne Tradition eine junge Birke oder ähnliches abzuschlagen und seiner Liebsten als Liebesbeweis vor die Tür zu stellen. So heißt es auch hier im Text: „… die Lauberen aus Grünheide springen. Sie tanzen, sie springen vor Herzliebchens Tür …“ Damit könnte dieser Tanz sicherlich die schöne Tradition der Maitänze fortsetzen, die leider schon im Laufe des 19. Jh. verloren gegangen ist, weil es wohl in erster Linie Reigentänze waren („Éren den meien, singen und reien“ heißt es schon 1648), die im 19. Jahrhundert generell immer seltener getanzt wurden. Reste davon finden wir heute lediglich noch in den Kindertänzen, bzw. vom Maientanz ist nur der Tanz in den Mai am 30. April übrig geblieben. Die Musik zu diesem neuen Tanz „Im Maien“ ist sehr passend eingespielt von der Ensemble-Band der Osdorfer Tanzwerkstatt im Jahre 2015 unter der Leitung von Reinhard Spielvogel. Hier kommt der Text des unteren Liedchens:
1. Im Maien, im Maien die Vögelein singen, im Maien, im Maien die Vögelein singen, die Lauberen aus Grün-Heide springen, die Lauberen aus Gründheide springen.
2. |: Sie tanzen, sie springen vor Herzliebchens Tür, :||: Da geht ein Abendtänzchen herfür. :|
3. |: Ein Abendtänzchen, es währet nicht lang, :| |: Mit einer Schalmei aus Engelland. :|
4. |: Wir hoffen, sie werden schon wiederum kommen, :||: Der Mai bringt uns den lustigen Sommer. :|
Tanzbeschreibung
als
pdf
5. |: Den lustigen Sommer, den gelben Klee, :||: Herzliebchen, das Scheiden, und das tut weh. :|
Tanzmusik der Osdorfer Tanzwerkstatt von 2009 als mp3 6. |: Herzliebchen, das Scheiden tut
nimmer mehr gut, :||: wer soll den trösten dem Mädchen den Muth ? :|
7. |: Das soll sich tun ein junger Gesell, :||: und der dem Mädchen recht wohl gefällt :|
8. |: Gefällt er ihr im Herzen nicht, :||: so kriegt er das wacker-braun Mädchen nicht. :|
Neuigkeiten auf dieser Website:
Hier gibt es eine Tanzkarte von Deutschland und Europa, auf der Menschen, Musik- und Tanzgruppen und Organisationen eingetragen sind, die sich mit Deutschen Tänzen oder Deutscher Tanzmusik beschäftigen. Bitte auf die jeweiligen Icons klicken und es öffnet sich dann der dazugehörige Kontaktlink.
Viel Spaß mit diesem Link: Tanzkarte
Der aktuelle Vorstand im Jahre 2022