Hier ist die Übersicht über die Titel der Tanzbibliothek des BVfDT. Wer Fragen zu einzelnen Titeln hat, kann sich an unsere Geschäftsstelle wenden. Das Gleiche gilt, wenn jemand Bücher oder Hefte zum Thema "Deutsche Tänze" in gute Hände abgeben möchte.
Einiges zum Tanznamen "Sayra, Kontra-Sayra oder Seiras"
Der Begriff "Sayra oder Seiras" war eine um Hamburg herum geläufige Tanzform, die mit vier Paaren als Quadrille getanzt wurde. Die meisten Melodien umfassen vier Teile à 8 Takte, aber es gibt auch Abweichungen davon. Daher scheint es verschiedene Sayra-Quadrillen gegeben zu haben. Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt der Name Sayra von dem französischen Revolutionslied "Ca ira" oder auch "Carillon national", das als Quadrillenform durch Napolonische Truppen nach Norddeutschland gekommen sein wird. Hamburg war sehr lange Zeit eine wichtige Festung für Napoleon von 1806 bis 1814 und so lässt sich erklären, dass der Begriff "Sayra" hier zum Synonym für Quadrillentänze wurde. Mit zunehmender Distanz zur Franzosenzeit ist der Begriff "Sayra" verloren gegangen und die unterschiedlichen Quadrillen wurden dann umbenannt in "Französische Quadrille" oder vielleicht auch in "Bunte Tänze", wie sie dann später auch Anna Helms hier im Norden zahlreich gefunden hat. Es sind aber noch einige wenige Tanzbeschreibungen von Sayra-Quadrillen zu Beginn des 20. Jh gesammelt worden, die ich zusammengefasst habe auf dieser Website. Zum "Seiras Hopsasa" aus dem Tanzbuch von Arendsee (Kühlungsborn) von 1870 oder früher gibt es auch eine neue Tanzbeschreibung der Osdorfer Werkstatt für Neue Deutsche Tänze aus dem Jahre 2018. Weiterhin gibt es unten auch eine pdf-Datei mit den bisher bekannten historischen Sayra-Melodien aus alten Handschriften.
Hier gibt es einige Informationen zum Deutschen Tanz "Schleifer", von dem es in einer gewissen Epoche viele Noten gibt, aber keine genauen Tanzbeschreibungen. Daher ist man angewiesen auf zeitgenössische Beschreibungen und auf überlieferte Tänze, die noch einen Schleiferschritt enthalten. Hier ist die Beschreibung des Schleiferschrittes von Aenne Goldschmidt in ihrem Kompendium "Handbuch des Deutschen Volkstanzes" mit einigen Tanzbeschreibungen:
Zum Vergleich hier noch eine historische Schilderung eines Schleifertanzes in Schwaben 1794 von Friedrich David Gräter mit einer kritischen Einschätzung von Hinrich Langeloh: